mittelschwer und leicht gestreckt, muskulös.Beine kurz und stämmig. Pfoten abgerundet und gut proportioniert.
Kater sind größer als Katzen
kräftiger, breiter Schädel mit vollen, runden Wangen. Stirn leicht gewölbt. Nase mittellang, römische Nase mit leichter Wölbung unterhalb er mittleren Augenlinie. Kinn ausgeprägt. Ohren möglichst klein und nicht zu aufrecht stehend, Spitzen abgerundet, insgesamt etwas höher als breit.
tiefblau, je dunkler, desto besser, leicht oval, groß und weit auseinander gesetzt.
halblanges Fell, seidige Textur mit wenig Unterwolle, nicht filzend. Im Gesicht kurzes Fell, zu den Wangen hin länger werdend, auf dem Rücken, an den Flanken und in der Halskrause größte Länge.
Grundfarbe ist eierschalenfarben mit einem goldenen Schimmer auf dem Rücken, Bauch ist weiß.
Ansonsten hat die Birma die typischen Pointmerkmale (Gesicht, Ohren, Pfoten, Schwanz und Hoden sind farbig).
reinweiß. Handschuhe (vorn) enden an der Zehenwurzel oder am Gelenk, das Weiß darf sich nicht auf das Bein erstrecken, die Sporen (hinten) enden keilförmig an den Sohlen etwas längere Handschuhe an den Pfoten werden toleriert, wesentlich ist die Gleichmäßigkeit und Symmetrie der Handschuhe - sei es zwischen den Vorderpfoten einerseits und an den Hinterpfoten andererseits. Im Idealfall ist das Weiß an allen vier Pfoten gleichmäßig verteilt. Fehler sind dunkle Flecken in den Abzeichen oder weiße Ausläufer an den Beine, nicht fehlerhaft sind farbige Fußballen.
mittlere Länge, elegante Form, fedrig behaart
Die Babys werden weiß geboren. Erst mit den Tagen und Wochen entwickeln sich die Point.
gleichmäßig dunkles Schwarzbraun, die Farbe ist kräftig dunkel, fast schwarz, durch die dunklen Points stellt sie die kontrastreichste Färbung dar
gleichmäßiges Graublau
gleichmäßiges milchschokoladenfarbenes Braun
gletschergrau mit leichtem Rosa, durch die helle Pointfarbe dauert es oft sehr lange bis die weißen Abzeichen erkennbar sind
warmes Orangerot
sehr helles bräunliches Rot (heller Cognac-Ton), die richtige Farbbestimmung in den ersten Wochen ist etwas schwierig, da auf Grund der sehr hellen Points, Creme Point und Creme tabby Point kaum zu unterscheiden ist.
gibt es in Seal, Blue, Chocolate, und Lilac. Rot gefleckt mit der jeweiligen Farbe. Dies Farbe kommt bis auf wenige Ausnahme nur bei weiblichen Katzen vor. Tortie-farbene Kater sind in der Regel unfruchtbar.
kommt auch in allen Farben vor. Es bedeuten. gestreift an den Point in der jeweiligen Farbe. Tigermuster
Seit 2016 sind beim FIFE die Grundfarben in Smoke und Silver Tabby Point anerkannt.
die Haare im Bereich der Haarbasis sind stark aufgehellt oder weiß. Kommt in allen Grundfarben vor
das dunkle Muster befindet sich auf silberweißem Grund. Der silberner Anteil des Haares beträgt etwa ein Drittel bis zu Hälfte des Haarschaftes
Bislang noch nicht anerkannte Farben:
Zimt- oder Rehbraun. Unverwechselbar durch den warmen rötlichen Unterton der Farbe. Es ist einen sehr warmer Farbton
warmes Sandbeige. Ein sehr warmer Farbton
Frau Olja David
Raiffeisenstrasse 36, 6850 Dornbirn
olja_david@hotmail.com